Was ist eine Vektordatei und welches sind die Vektordateiformate?
Vektordateien, haben Sie schon einmal davon gehört? Nun, wenn Sie in der Welt des Grafikdesigns oder der Illustration arbeiten, haben Sie wahrscheinlich schon einmal damit zu tun gehabt. Aber was sind sie wirklich? Und warum sind sie so nützlich? Schauen wir mal.
Eine Vektordatei ist eine Art von Bild, das als eine Reihe von Berechnungen und Anweisungen gespeichert wird, und nicht als Pixel-zu-Pixel-Daten wie bei Rasterdateien. Was soll das bedeuten? Das bedeutet, dass Sie ein Vektorgrafikbild ohne Qualitätsverlust unendlich groß oder klein machen können. Dadurch sind sie ideal für die Verwendung im Druckdesign, z. B. für Logos, oder für andere Projekte, bei denen Schärfe wichtig ist. Außerdem sind Vektordateien oft kleiner als Rasterdateien, so dass sie leicht zu versenden und zu speichern sind.
Vektorielle Dateiformate
Es gibt verschiedene Formate von Vektordateien, wie SVG, AI, EPS, PDF und CDR. Leider funktionieren nicht alle Dateiformate mit jeder Anwendung oder Software, so dass es ratsam ist, vor der Wahl eines Formats über mögliche Verwendungszwecke der Datei nachzudenken.
- SVG steht für Scalable Vector Graphics (skalierbare Vektorgrafiken) und ist ein offenes Standardformat, das sich gut für die Gestaltung von Webseiten eignet.
- AI ist ein von Adobe entwickeltes Format, das häufig im professionellen Grafikdesign verwendet wird.
- EPS ist ein häufig verwendetes Format für gedrucktes Material
- PDF ist ein universelles Format, das mit fast jeder Software funktioniert.
- CDR steht für CorelDRAW, ein beliebtes Programm für Vektordesign.
Wie man Vektordateien verwendet:
Vektordateien können für alle Arten von Projekten verwendet werden, vom Druckdesign bis zum Webdesign und zur Illustration. So können Sie beispielsweise ein Vektorgrafikbild bearbeiten und in ein anderes Format exportieren, z. B. JPEG oder PNG für die Verwendung im Web oder PDF für den Druck.
In manchen Fällen haben Sie vielleicht mehrere Versionen desselben Entwurfs oder derselben Datei. Zum Beispiel können Sie eine Visitenkarte in Illustrator entwerfen und die Datei im .ai-Format speichern. Wenn Sie eine .pdf-Datei benötigen, um sie an die Druckerei zu schicken, speichern Sie den fertigen Entwurf als .pdf-Datei. Sie speichern die .ai-Datei jedoch immer als Arbeitsdatei für spätere Änderungen.
Kurz gesagt: Vektordateien sind ein leistungsstarkes Format mit vielen Vorteilen. Es gibt viele verschiedene Formate, jedes mit seiner eigenen Kompatibilität und seinem eigenen Verwendungszweck. Und sie können für alle Arten von Projekten verwendet werden. Wenn Sie mehr über die Arbeit mit Vektordateien wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen und zu recherchieren, welche Software und Tools verfügbar sind.
Wie öffnet und bearbeitet man eine Vektordatei?
Nicht alle Grafikdesignsoftware oder -tools unterstützen Vektorgrafikdateien. Einige Programme, wie z. B. Adobe Photoshop, können zwar Vektordateien öffnen, aber sie bieten keine Möglichkeit, Vektordateien zu bearbeiten oder neue Vektorbilder zu erstellen. In Photoshop können Sie zum Beispiel ein Vektorgrafikbild öffnen, anzeigen oder drucken. Aber Sie können die Vektordatei nicht bearbeiten, ohne sie zu rastern. Eine gerasterte Datei ist dann keine Vektordatei mehr, und Sie verlieren die Möglichkeit, das Bild auf eine größere Größe zu skalieren, ohne dass die Klarheit beeinträchtigt wird.
Wenn Sie eine bestehende Vektordatei bearbeiten möchten, müssen Sie sie in einem Programm öffnen, das die entsprechende Dateierweiterung unterstützt. Hier finden Sie einige der beliebtesten Programme und die von ihnen unterstützten Vektordateitypen:
- Öffnen Sie Dateien in diesen Formaten: .ai, .eps, .svg, .svgz, .pdf, .dwg, .dxf, .cdr und mehr
- Dateien in diesen Formaten speichern: .ai, .eps, .svg, .pdf, .fxg
- Öffnen Sie Dateien in diesen Formaten: .ai, .eps, .svg, .svgz, .pdf, .cdr und .vsd
- Speichern Sie Dateien in diesen Formaten: .svg, .svgz, .eps, .pdf, .dwg, .fxg und mehr
- Öffnen Sie Dateien in diesen Formaten: .ai, .eps, .svg, .pdf, .cdr, .dwg, .dxf, .vsd und mehr
- Speichern Sie Dateien in den folgenden Formaten: .cdr, .ai, .svg, .svgz, .pdf, dwg, .dxf, und mehr
- Öffnen Sie Dateien in folgenden Formaten: .eps, .svg, .svgz, .gvdesign (die Pro-Version kann auch .ai-Dateien öffnen)
- Dateien in diesen Formaten speichern: .gvdesign, .svg, .pdf
Wenn Sie eine Vektordatei speichern, überlegen Sie, welche Programme andere benötigen, um die Datei zu öffnen und mit ihr zu arbeiten. Überlegen Sie, welches Programm sie verwenden, damit Sie sicherstellen können, dass das Programm die Datei unterstützt. Wenn Sie nicht wissen, welche Software oder Anwendung sie verwenden, empfiehlt es sich, die Datei in mehreren verschiedenen Formaten zu speichern, damit sie unabhängig vom verwendeten Programm bearbeitet werden kann.
Was sind native Dateiformate?
Sie haben also Ihr Design erstellt und möchten es speichern. Obwohl die oben genannten Programme und Anwendungen alle das Öffnen, Bearbeiten und Speichern Ihres Entwurfs in verschiedenen Arten von Bilddateien ermöglichen, sind nicht alle Dateitypen gleich. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Design im .svg-Format mit Adobe Illustrator speichern, wird nur die aktive Zeichenfläche gespeichert. Wenn Sie sie jedoch als .ai-Datei, dem nativen Format von Illustrator, speichern, werden alle Daten gespeichert und Sie können später damit weiterarbeiten.
Jedes Programm hat sein eigenes natives Format. Wir empfehlen daher, Ihre Arbeit im nativen Format des von Ihnen verwendeten Programms zu speichern, bis sie fertig ist. Danach können Sie sie in anderen Formaten speichern, damit andere Programme sie öffnen können. Sie können zum Beispiel eine Datei im .ai-Format speichern, während Sie daran arbeiten, und dann den fertigen Entwurf im .pdf-Format speichern, um ihn zum Drucken zu versenden.
Hier finden Sie die nativen Dateiformate der einzelnen Programme:
- Adobe Illustrator – .ai
- Inkscape – .svg
- CorelDRAW – .cdr
- Gravit Designer – .gvdesign
Speichern in alten Formaten
Beachten Sie, dass Programme wie Adobe Illustrator sich ständig ändern und in jeder Version neue Funktionen hinzufügen. Das bedeutet, dass ältere Versionen von Illustrator z. B. keine .ai-Dateien öffnen können, die in neueren Softwareversionen gespeichert wurden. Wenn Sie eine Datei speichern, haben Sie die Möglichkeit, sie in einer älteren Version zu speichern, so dass Personen, die eine ältere Version der Software verwenden, die Datei weiterhin öffnen können.
Denken Sie daran, dass Sie beim Speichern einer Datei in einer älteren Version möglicherweise einige Daten verlieren, da die älteren Versionen neue Funktionen nicht unterstützen. Wenn Sie eine Datei in einer älteren Version speichern, kann eine Warnung erscheinen, die angibt, welche Daten verloren gehen.
Alles in allem empfehlen wir, Ihre Arbeit in der aktuellen Version zu speichern, es sei denn, es gibt einen besonderen Grund, die Datei in einer älteren Version zu verwenden.
Speichern von Text in Umrissen
Wenn Sie eine Datei für den Druck vorbereiten, ist es wichtig, den Text als Umrisse zu speichern. So können Sie sicher sein, dass der Text so aussieht, wie Sie es sich vorgestellt haben, da der Drucker die Schriftart wahrscheinlich nicht hat. Wenn der Drucker nicht über eine Schriftart verfügt, wandelt das Programm den Text in eine andere Schriftart um, was das Aussehen Ihres Entwurfs verändern kann.
Die Lösung besteht darin, den Text in Umrisse umzuwandeln. Das bedeutet, dass der Text in Vektorformen umgewandelt wird, so dass es keine Rolle spielt, wenn der Drucker die Schriftart nicht hat. Beachten Sie, dass der Text nach der Umwandlung in Umrisse nicht mehr bearbeitet werden kann. Wir empfehlen daher, zwei Versionen Ihrer Datei zu speichern: eine Arbeitsversion für Sie selbst, in der der Text noch nicht in Umrisse umgewandelt wurde, und eine Version für die Druckerei, in der der Text bereits in Umrisse umgewandelt wurde.
Gehen Sie in Adobe Illustrator zu Schrift > Umriss erstellen, um den Text in Umrisse zu konvertieren.
Woher weiß ich, ob meine Datei ein echter Vektor ist?
In den meisten Vektorformaten können Sie Rasterbilder in die Vektordatei einfügen, z. B. ein .png-Rasterbild in einer .eps-Datei. Obwohl die Datei in einem Vektorformat gespeichert ist, hat sie nicht die gleichen Eigenschaften wie eine echte Vektordatei, da sie ein Rasterbild enthält. Zum Glück gibt es einen einfachen Weg, um festzustellen, ob Ihre Datei Rasterbilder enthält. Gehen Sie in Adobe Illustrator zu Fenster > Links und Sie sehen eine Liste aller verwendeten Rasterbilder in Ihrer Datei.
Schlussfolgerung
Vektordateien haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber Rasterdateien. Der größte Vorteil ist, dass sie ohne Qualitätsverlust skaliert werden können. Dies ist besonders nützlich für bestimmte Arten von Projekten, wie z. B. Logodesigns. Es gibt mehrere gängige Vektordateierweiterungen wie .ai, .eps und .svg, aber in der Regel ist es am besten, das native Format der von Ihnen verwendeten Software oder Anwendung zu verwenden, es sei denn, es gibt einen besonderen Grund für die Verwendung einer anderen Erweiterung.